Alljährlich gibt das Statistische Bundesamt in seinem Datenreport die Zahl der Auswanderer aus Deutschland bekannt. Alljährlich verlassen demnach mehrere hunderttausend Menschen dieses Land. Ein beliebtes Zielland sind hierbei, wie schon zu früheren Zeiten, die USA, heute leicht und schnell per Linienflugzeug zu erreichen. Vor 160 Jahren war die Situation eine ganz andere. Auch damals erhofften sich viele Menschen in der Neuen Welt ein besseres Leben. Sie war jedoch nicht bequem auf dem Luftweg, sondern nur durch eine anstrengende und entbehrungsreiche Atlantiküberquerung per Schiff zu erreichen. Einer der großen europäischen Seehäfen für die Auswanderung nach Amerika war ab etwa 1850 Hamburg. Hier war auch die Reederei HAPAG ansässig, deren Generaldirektor Albert Ballin in den Jahren 1898 bis 1907 auf dem Amerika-Kai eine große Auswanderer-Anlage mit insgesamt dreißig Gebäuden entstehen ließ.