Ruhr Museum

Photographische Schwerpunkte

Journalismus, Presse, Dokumentation, künstlerisch-dokumentarische Autor:innenfotografie, Werbung, beauftragt entstandene Werksphotographie/Unternehmensphotographie

Archive
Altbestand Ruhrlandmuseum, Archiv Ernst Schmidt, Hans-Dieter Baroth, Klaus Baumers, Wilfried Bell, Hans Blossey, Borbecker Nachrichten, Henning Christoph, Norbert Enker, Franz Fischer, Richard Gerling, Hans Grempel, Otto Häublein, Ruth Hallensleben, Willy van Heekern, Hermann Hill, Rudolf Holtappel, IBA Emscher Park, Marga Kingler, Peter Kleu, Günter Koch, Herribert Konopka, Reinhard Krause, Horst Lang, Jürgen Leiendecker, Carl Lenz/Helga Hethey, Ernst Lerche, Walter Moog, Günter Mowe, Diether Münzberg, Manfred Nolte, Ilse Pässler, Wilhelm Reimers, Klaus Rose, Erich Rühl, Klaus Sannemann, Evelyn Serwotke, Johann Schmidt, Wolf Schöne, Manfred Scholz, Joachim Schumacher, Stadtbildstelle der Stadt Essen, Wolfgang Staiger, Josef Stoffels, Anton Tripp, Manfred Vollmer, Westfälische Rundschau, Ludwig Windstosser
Werkgruppen
Willehard Abraham, Bernd und Hilla Becher, Thomas Becker, Hans-Günter Bornemann, Joachim Brohm, Ergun Cagatay, Axel Carp, Jochen Eckel, Manfred Ehrich, André Gelpke, Wolf Haug, Jürgen Hebestreit, Volker Heinze, Milan Horacek, Marc Izikowitz, Heinrich Jostmeier, Annegret Koch, Brigitte Kraemer, Peter Liedtke, Rudi Meisel, Timm Rautert, Albert Renger-Patzsch, Henry Ries, Milton Rogovin, Frank Rumpenhorst, Bettina Secker, Thomas Stachelhaus, Anton Stankowski, Hugo Steck, Karl-Wilhelm Stegers Thomas Struth, Heinrich Uhlenbruch, Jürgen Wassmuth, Jörg Winde, Liselotte Witzel, Michael Wolf, Edgar Zippel
Einzel- und Kleinbestände
Carl Andreas Abel, Gosbert Adler, Elisabeth Altenhoff, Peter Bialobrzeski, Wendelin Bottländer, Adolf Clemens, Rainer Drexel, Erich vom Endt, Christoph Fein/Alexander Fest/Reinhard Hellwig, Tamás Féner, Heinrich Fleischhauer, Stefanie Haarkamp, Fritz Henle, Silvia Jansen, Hannes Kirchner, Ralf Kreuels, Christine Leidgens, Heinrich Leimkühler, John Liebenberg, Ulrich Mertens, Heiko Preller, Leslie Shedden, Wolfgang Sievers, Karin Stichnoth, Heinrich Voss, Andreas Weinand
Gesamtbestand
ca. 3.600.000 Photographien Schwarz-Weiß, ca. 400.000 Photographien Farbe
Umfang Negativbestände Schwarz-Weiß und Farbe nicht ermittelbar
Ausgearbeitete digitale Bildautorendaten nicht vorhanden
Vertretung von Nutzungsrechten
Altbestand Ruhrlandmuseum, Archiv Ernst Schmidt, Hans-Dieter Baroth, Klaus Baumers, Wilfried Bell, Hans Blossey, Borbecker Nachrichten, Ergun Cagatay, Axel Carp, Henning Christoph, Manfred Ehrich, Norbert Enker, Franz Fischer, Hans Grempel, Otto Häublein, Ruth Hallensleben, Jürgen Hebestreit, Willy van Heekern, Hermann Hill, Rudolf Holtappel, Milan Horacek, IBA Emscher Park, Marga Kingler, Peter Kleu, Herribert Konopka, Horst Lang, Carl Lenz/Helga Hethey, Ernst Lerche, Walter Moog, Günter Mowe, Diether Münzberg, Manfred Nolte, Ilse Pässler, Wilhelm Reimers, Klaus Rose, Erich Rühl, Klaus Sannemann, Evelyn Serwotke, Johann Schmidt, Wolf Schöne, Manfred Scholz, Joachim Schumacher, Stadtbildstelle der Stadt Essen, Wolfgang Staiger, Josef Stoffels, Anton Tripp, Manfred Vollmer, Westfälische Rundschau, Ludwig Windstosser, Michael Wolf
Depots
klimatisierte Depots für Schwarz-Weiß
Bibliothek
nicht öffentlich
Herausgabe von Publikationen
ja
Vorlage- und Studienraum
nicht vorhanden
Kooperationen
Bildagentur Preußischer Kulturbesitz (bpk), Zentrum für Fotografie Essen
Ausstellungsräume
vorhanden
klimatisiert
UV-geschützt
Ausstellungsprogramm
durchgängig, mit eigenen Beständen, gemeinsame Ausstellungsprojekte mit anderen Institutionen
Leihverkehr
möglich
Vermittlungsprogramm
Führungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, Tagungen und Konferenzen, Angebote für Kinder und Jugendliche, Studierende, Senioren und Fachpublikum, Online-Angebote, keine Fotoarchiv-Führungen
Adresse

Ruhr Museum
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Deutschland

Ansprechpartner

Stefanie Grebe (Leiterin Fotoarchiv / Fotografische Sammlung)

Träger
Stiftung Ruhr Museum als unselbständige Stiftung der Stiftung Zollverein
Weitere Informationen

Museumsshop und Museumscafé vorhanden

Die Geburtsstunde des Fotoarchivs als eigenständiger Abteilung des Museums - Zeichen einer seinerzeit noch durchaus ungewöhnlichen Wertschätzung regionaler fotografischer Überlieferung - ist 1989. Das Ruhrlandmuseum, der Vorläufer des Ruhr Museums, übernahm in diesem Jahr eine aus mehreren Konvoluten bestehende Fotosammlung mit 350.000 Negativen und Abzügen zur Geschichte des Ruhrgebiets, die im Projekt „Bildarchiv zur Geschichte des Ruhrgebiets“ von 1984-1987 mit finanzieller Hilfe der Kulturstiftung Ruhr bearbeitet wurde. Die damalige Leiterin der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang hatte dieses Projekt initiiert. Aus dem Wettbewerb zur Übernahme der Bestände, an dem mehrere Städte beteiligt waren, ging das Ruhrlandmuseum als Sieger hervor. 

Seitdem werden die Bestände regelmäßig in Ausstellungen und Publikationen der Öffentlichkeit präsentiert und ständig erweitert. Mittlerweile ist das Fotoarchiv das größte und bedeutendste Archiv historischer und zeitgenössischer Fotografien der Region. 

Die zeitlichen Schwerpunkte der Sammlung erstrecken sich von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, mit einem Schwerpunkt auf die 1930er sowie die 1950er bis 1990er Jahre. Thematisch wird ein breites Spektrum abgebildet: alte und neue Bilder der Region, Zeugnisse der wechselvollen Geschichte von Politik, Kultur und Sport, von Landschaften und Städten, Beobachtungen der Menschen und ihres Alltags, Dokumente der Industriearchitektur ebenso wie der unterschiedlichsten Arbeitsplätze sowie Aufnahmen des Strukturwandels.